Ernst Stapperfenne
Gründung am 7.Februar 1897 in der zu Herbede
gehörenden Gemeinde Heven
Ziele:
Pflege des Vaterlandsgedankens, der nachbarschaftlichen Verbundenheit, des
Heimatgedankens mit plattdeutschem Sprachgut, Belehrung und
Bildungsarbeit bei den Hevener Mitbürgern.
Einrichtung einer Sterbehilfskasse für
Mitglieder 25.4.1897
Der
Hevener Pfarrer Heinrich Baxmeier weihte die Vereinsfahne
im Gründungsjahr am 14.November 1897.


Die linke und rechte Seite
der mittlerweile 100 Jahre alten Vereinsfahne.
Zusammenarbeit mit anderen Hevener Vereinen bei
verschiedenen Anlässen.
Anschluss an Rheinisch-Westfälischen
Bildungsverein 1899
15.8.1900 erste Bücherausleihe aus
Wanderbücherei, die 1902 zur vereinseigenen Bücherei wurde; durch
Zuschüsse vom Amt Herbede als Volksbücherei vom Verein betreut
1909 Zusammenarbeit mit Berliner Verein zur
Verbreitung für Volksbildung
1903 Eingaben an Schulkommission zur Besserung
der Schulverhältnisse
1904 Protestschreiben wegen Zechenstillegungen
/ Anschluss an Wittener Verkehrsverein
1905 Beteiligung an Gemeinderatswahlen mit
eigenen Kandidaten
1906 Spende für die Opfer der Wittener
Roburitexplosion
Jährliche Wanderungen und Ausflüge mit
Ehefrauen und Kindern, Vorträge mit Musik und plattdeutsche Lesungen,
Diavorträge von Hevener Lehrern,
Mitarbeit in kommunalen Gremien (1911
Kandidaten bei Gemeinderatswahlen)
Erster Weltkrieg:
Liebesgabensendungen, Rote Kreuz Sammlungen, Spenden für heimkehrende
Soldaten aus Kriegsgefangenschaft
Durch Geldentwertung der Inflationszeit
Schwierigkeiten in der Sterbehilfskasse
1923-25 Ruhrbesatzung mit Ruhen der
Vereinstätigkeit
1931 keine Veranstaltungen des Vereins; Spende
für Ehrenmal für Gefallene des Weltkrieges; Vereinsbücherei durch
Lehrer betreut
1933 Spende für Schulspeisung notleidender
Kinder
11.7.1937 Jubelfeier zum 40jährigen
Vereinsbestehen; Ausflüge in nähere Umgebung;
Zweiter Weltkrieg mit Ruhen der
Vereinstätigkeit; Bücherei von SA übernommen

10.8.1946 erste Versammlung der Nachkriegszeit
mit Genehmigung der Besatzungsmacht; Vereinsfahne beschlagnahmt
30.3.1947 statt Feier zum 50jährigem
Vereinsjubiläum eine Theatervorstellung für Vereinsmitglieder in
ehemaliger Werkshalle
21.6.1948 Währungsreform reduziert Kassenbestände des Vereins und der
Sterbekasse
Vereinsarbeit unter verstärkter Pflege des
Heimatgedankens, Ausflüge, Vorträge, Eingaben an Stadtverwaltung
(Straßenbenennungen, Denkmalpflege), Vorträge mit Dias, plattdeutsche
Lesungen, Ausspracheabende mit Ratsmitgliedern,
Kriegsgefangenen-Heimkehrerfeier

Verein um 1950

Vorstand 1954
25.9.1955 außerordentliche Generalversammlung
beschließt Anschluss an den westfälischen Heimatbund in Münster,
Namensänderung des Vereins in Bürger- und Heimatverein Heven und
Satzungsänderung
5.11.1955 Westfälischer Heimatabend mit
Oberbürgermeister Reincke aus Witten, Wilm Böckenholt vom Westfälischen
Heimatbund Münster und H.Bader Heimatgruppe Ruhrrevier Bochum

Volkstrauertag 1956 - Gedenkfeier am Hevener Ehrenmal
15.Juni 1957 Zitat aus Festprogramm 60 Jahre
Bürger- und Heimatverein Heven : "Als Heimatverein will (d)er
(Verein) nunmehr in verstärktem Maße Heimatsinn und Heimatliebe, Sitte,
Brauchtum und die auf dem Heimatboden gewachsene Sprache pflegen, durch
Vorträge mit der geschichtlichen Vergangenheit vertraut machen,
Eigenheiten und Schönheiten des Dorfes, der Landschaft und der
lebendigen Natur zu erhalten versuchen."
1958 Beschluss zum Einstellen der
Sterbehilfskasse, Diskussionsabende zu Bebauungsplänen, Tonfilm: Dorf
Heven heute, aktive Mitarbeit an der Gestaltung der Bebauungspläne Hevens
und des öffentlichen Lebens
1963 öffentliche Bürgerversammlung wegen
Bebauungsplan für Heven von Verein organisiert; Anhörungen zu BAB 43,
Ruhruniversität vor Toren Hevens, Ruhrstausee Kemnade; landeskundliche
Fahrten und Halbtagsfahrten zu Zielen der näheren und weiteren Umgebung
als jährlich fester Bestandteil des Vereinsprogramms.
11.3.1972 Fest zum 75jährigen Bestehen des
Bürger- und Heimatvereins Heven mit Ansprache Dr. Husmann vom
Westfälischen Heimatbund Münster.
Wiederholung alten Brauchtums: Schnadegang um
Hevener Grenzen, Familienwandertag an Himmelfahrt
14.9.1980 Tag der Heimat im Wittener Saalbau
gestaltet in Zusammenarbeit mit Vertriebenenverbänden: Verlorene Heimat
und neugefundene Heimat
1981 Einrichtung eines Arbeitskreises Hevener
Geschichte;
Museumsdörfer Kommern, Detmold und Mäckinger
Bachtal Hagen z.T. mehrfach aufgesucht
1983 Autorenteam zusammengestellt zur
Herausgabe der Hevener Chronik bei Dorffest
1986 Gründung eines Festausschusses unter
Mitarbeit aller Hevener Vereine unter Leitung des Bürger- und
Heimatvereins Heven zum Jubelfest 1990 "Heven über 1100 Jahre
alt"
1987 Haus Herbede renoviert; Bürger- und
Heimatverein Mitglied im Verein Wittener Herrenhäuser; Besichtigung des
Adelssitzes, dem Heven abgabepflichtig war
1989 Neufixierung der Satzung zur Anerkennung
der Gemeinnützigkeit; Vorstellung des Festprogramms zur 1100-Jahrfeier in
Heven;
Finanzierungsgespräche über Jubelfest und
Hevener Chronik; Besichtigung Glockengießerei in Gescher mit den Hevener
Kirchenglocken (7 Jahre zuvor ersetzt - Spende 500 DM dafür)



10.-12.8.1990 Großes Dorffest zum Jubiläum
der ersten Beurkundung Hevens vor über 1100 Jahren. Straßenfest mit
Festzelt, drei Bühnen, Bauernmarkt, mittelalterlichem Markt, 64seitige
Festschrift (sofort vergriffen), Stadtmedaille in Silber mit Hevener
Bauernhaus, Gedenkmünzenprägung, Heißluftballonstart, Vorstellung und
Verkauf der Hevener Chronik "Heven durch 11 Jahrhunderte" (2200
Auflage mit ca.300 Seiten kurz darauf vergriffen), Ökumenischer
Gottesdienst im Festzelt, Begrüßung durch Vor-sitzenden Bodo Kioschis,
Grußworte der Schirmherren Bürgermeister Lohmann und Fabrikant Neuhaus,
Grußwort Landrat Felsch, Festvortrag Prof. Dr. H. Schoppmeyer; Besuch
einer Delegation des Partnervereins aus Wolfen-Steinfurth, Kreis
Bitterfeld

Vorstand - 1991
13.5.1991 Sitzgruppe am Hellwegplatz aus
Festerträgen vom Verein erstellt; Gedenkplakette;
Besuchergruppen-Austausch mit Partnerverein Steinfurth in jährlichem
Wechsel
19.2.1992 WDR "Daheim und unterwegs" - Dorfchroniken - Bericht
des Herausgebers über Hevener Chronik;
1992 Einrichtung eines Archivs des Vereins bei
der Stadtbücherei-Zweigstelle; erstes Heft "Heven einst und
jetzt" als Halbjahresschrift in Fortsetzung der Chronik herausgegeben von Dr. Jörgen Beckmann und Klaus Beilmann

Redaktion: Jörgen Beckmann, Klaus
Beilmann
1993 Veranstaltungskanon mit landeskundlicher
Fahrt, Ausflügen, Vorträgen und Vorbereitung des Jahrhundertjubiläums
des Vereins; erstmalig in "Heimatstuben" zu Gast (ehemalige
Schulräume der Hevener Wannenschule)
14.11.1994 Bürger- und Heimatverein Heven
Mitmieter bei der Stadt Witten in den "Heimatstuben" in der
Wannenschule; mit Heimatverein Stiepel zum plattdeutschen Gottesdienst in
Stiepel / Bochum
1995/96 Vorbereitungen zum Jubiläum des
Vereins; Mitnutzung der Aula der Wannenschule für größere
Veranstaltungen des Bürger- und Heimatvereins Heven (Adventsfeier;
Dorfabend mit Essen bei Besuch der Steinfurther Partner)
7.02.1997 Aula der Wannenschule:
Festveranstaltung 100 Jahre Bürger- und Heimatverein Heven
23.08.1997 Jubiläumsfeier der
Vereinsmitglieder auf dem Schiff "Santa Monika" während einer
Fahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal.

Heven Dorf

Dortmund-Ems-Kanal

Vorstand 2000
2002 Einrichtung der neuen Heimatstuben in der
Hevener Wannenschule
10.12.2002
Rückkehr des Adlers auf dem Kriegerdenkmal der Gefallenen von
1864, 1866 und 1871 in den Grünanlagen gegenüber der
evangelischen Kirche am Steinhügel. Die Restaurierungskosten
des von Jugendlichen zerstörten Adlers konnten über Spenden,
zu denen der Bürger- und Heimatverein Heven aufgerufen hatte,
finanziert werden.

Kriegerdenkmal
Januar 2003 Homepage-Einrichtung
2003 Umbau und
Einrichtung der Heimatstuben in der ehemaligen Wannen-Schule.
Wiederauffindung der alten Vereinsschärpen.
10.-11.05.2003
Teilnahme des Bürger- und Heimatvereins Heven an der
Einweihung des Industriemuseums Zeche Nachtigall in
Witten-Bommern
2003 Die
alten drei Vereinsschärpen wurden wiedergefunden. Sie tragen
noch die Aufschrift „Bürgerverein“ und stammen sehr
wahrscheinlich aus der Gründerzeit des Vereins.

Vorstand 2004
29.05-4.06.
2005 Teilnahme an einem
Seminar der Robert-Tillmann-Stiftung in Berlin mit den Themen
„Berliner Geschichte und Berliner Probleme“ in Form von
Vorlesungen, Vorträgen und Führungen sowie Besichtigungen.
09.02.2007 Feier
zum 110-jährigen Bestehen des Bürger- und Heimatvereins Heven
im Wittener Saalbau
30.06 2007
Aufgabe der Heimatstuben in der Wannenschule, weil
die Stadt die Räume zu einer anderen Nutzung benötigte

Wannenschule
01.07.2007
Anmietung des Raumes im Gemeindehaus der evangelischen Kirche
Heven, Steinhügel 38 für Vereinsveranstaltungen
18.11.2007
Volkstrauertag: Ausrichtung der Gedenkfeier „75 Jahre
Hevener
Ehrenmal“ Zuvor hielt der
Vereinsvorsitzende Paul Stahl die Gedenkrede in der Hevener
Trauerhalle. Ihn unterstützte bei den dortigen Feierlichkeiten
der Hevener Chor Caecilia und die Bläsergruppe Heven.
Anschließend trug die Freiwillige Feuerwehr Heven den von der
Stadt Witten gespendeten Kranz zum Ehrenmal.
Hier vor Ort schilderte Prof.Dr.Heinrich
Schoppmeyer die Geschichte des Hevener Ehrenmals.
Bürgermeisterin Sonja Leidemann sprach anschließend die Worte
zum Totengedenken und die Pfarrerin Barbara Plümer hielt die
Ansprache und erteilte den Segen.

Hevener Ehrenmals
23.08.2008 Auf der
landeskundliche Fahrt nach Vreden und Gescher besuchten wir
auch das Glockenmuseum in Gescher. Dort befinden sich jetzt
die drei alten Stahlglocken der evangelischen Kirche Heven,
die in der Gießerei des Bochumer Vereins 1949 hergestellt
wurden (6.Okt.1949). Die drei alten Hevener Kirchenglocken
läuteten zwischen 1949 – 1988 in Heven täglich jeweils um
7.00, 12.00 und 19.00 Uhr und zum sonn- und feiertäglichen
Gottesdienst sowie zu Trauungen und Beerdigungen. Seit dem
24.September 1988 hängen im Turm der Hevener evangelischen
Kirche nun sechs kleinere neue
Bronzeglocken.

Alte Hevener Stahlgocke vor dem Glockenmuseum in Gescher
25.-26.10.2008
Teilnahme am ersten Hevener Kartoffelfest in Heven-Dorf
18.01.2009 Ab
jetzt werden die Vereinsinformationen den Mitgliedern nur noch
mit der Post zugestellt, denn das Vereinsbotensystem wurde
eingestellt.
24.04.2010
Teilnahme am „Westfalentag“ in Bochum
18.07.2010
Teilnahme des Vereins an der Veranstaltung „Still-Leben“ auf
der A40. Für 31 Stunden wurde die A40 gesperrt. Dann gehörte
die Autobahn den Menschen im Ruhrgebiet und ihren Gästen. Beim
„Still-Leben A 40“ strömten mindestens 3 Millionen Menschen
auf den Ruhrschnellweg und feierten gemeinsam an 20 000
Tischen zwischen Duisburg und Dortmund. Für die längste Party
der Welt blieb die A 40 von Duisburg bis Dortmund zwischen 11
und 17 Uhr komplett gesperrt.

Zeche Nachtigall mit Schachtzeichen
(großer gelber Ballon)
20.10.2010 Beim Besuch im Stadtarchiv Witten führte
uns die Institutleiterin Frau Dr. Martina Kliner-Fruck durch
die Räume des Stadtarchivs im Heimatmuseum an der Ruhrstraße.
Wir durften hier wieder einmal unsere alte Vereinsfahne aus
dem Jahre 1897, die hier dauerhaft lagert, in unseren Händen
halten.
16.06.
2012
Jubiläum: 115 Jahre Bürger- und
Heimatverein Heven
20 Jahre Heimat-Berichte „HEVEN –
einst und jetzt“
26.09.2013 Besichtigung des Mühlenbetriebes der
Firma Mills United in Recklinghausen
07.04.2014
Teilnahme am Treffen der Wittener Heimat- und
Geschichtsvereine am im Ratskeller Witten -
Arbeitsgemeinschaft Wittener Heimatvereine
Als gemeinsame Aktion aller Wittener
Heimatvereine wurde vorgeschlagen, einen „Jubiläumssenf, 800
Jahre Witten“ mit der Aufschrift: „Die Wittener Heimatvereine
geben ihren Senf dazu“ als gemeinsame Aktion herauszugeben.
11.10.2014
Besuch des Heimatvereins Rüggeberg in Heven
01.02.2015 Beschluß zur Satzungsänderung ab 2016
2015
Spendenaufruf Ende Januar für den
Wiederaufbau des niedergebrannten Schleusenwärterhauses an der
Hevener Insel und Spendenübergabe am 5.Juni an die WABE
Die Mitgliederzahlen des
Bürger- und Heimatvereins

Jahr |
Mitgliederzahlen des
Bürger- und Heimatvereins Heven |
|
Jahr |
Mitgliederzahlen
des Bürger- und Heimatvereins Heven |
|
|
1902 |
128 |
1965 |
211 |
1903 |
132 |
1966 |
215 |
1904 |
143 |
1967 |
213 |
1905 |
160 |
1968 |
200 |
1906 |
155 |
1969 |
198 |
1907 |
155 |
1970 |
192 |
1908 |
153 |
1971 |
197 |
1909 |
152 |
1972 |
196 |
1910 |
147 |
1973 |
196 |
1911 |
145 |
1974 |
194 |
1912 |
153 |
1975 |
192 |
1913 |
156 |
1976 |
199 |
1914 |
165 |
1977 |
196 |
1915 |
177 |
1978 |
191 |
1916 |
175 |
1979 |
187 |
1917 |
168 |
1980 |
184 |
1918 |
167 |
1981 |
184 |
1919 |
161 |
1982 |
171 |
1922 |
156 |
1983 |
165 |
1923 |
156 |
1984 |
165 |
1926 |
136 |
1985 |
168 |
1927 |
139 |
1986 |
166 |
1928 |
138 |
1987 |
158 |
1929 |
133 |
1988 |
154 |
1930 |
157 |
1989 |
151 |
1932 |
167 |
1990 |
152 |
1933 |
181 |
1991 |
154 |
1934 |
184 |
1992 |
154 |
1935 |
183 |
1993 |
181 |
1936 |
191 |
1994 |
184 |
1937 |
189 |
1995 |
194 |
1938 |
195 |
1996 |
205 |
1939 |
187 |
1997 |
215 |
1941 |
178 |
1998 |
231 |
1942 |
173 |
1999 |
241 |
1943 |
171 |
2000 |
250 |
1944 |
163 |
2001 |
247 |
1947 |
140 |
2002 |
245 |
1948 |
161 |
2003 |
244 |
1949 |
163 |
2004 |
243 |
1950 |
164 |
2005 |
243 |
1951 |
189 |
2006 |
243 |
1952 |
187 |
2007 |
242 |
1953 |
191 |
2008 |
252 |
1954 |
191 |
2009 |
261 |
1955 |
180 |
2010 |
|
1956 |
183 |
2011 |
|
1957 |
191 |
2012 |
|
1958 |
215 |
2013 |
|
1959 |
214 |
2014 |
|
1960 |
209 |
2015 |
|
1961 |
212 |
2016 |
|
1962 |
217 |
|
|
1963 |
217 |
|
|
1964 |
210 |
|
|
Am 9.Februar 2007 fand die 110-Jahrfeier des Bürger- und
Heimatvereins Heven im Wittener Saalbau statt.
Ab 2008 finden die Vereinsveranstaltungen im Gemeindehaus der
evangelischen Kirche Heven, Steinhügel 38 statt, weil die Wannenschule
seitens der Stadt Witten anders genutzt wurde.
Die Vorstandsmitglieder des Bürger- und Heimatvereins Heven von
1897 - 2004
1. Vorsitzender
1897 - 1900 August Lütgehetmann
1900 - 1904 Wilhelm Brenneken
1904 - 1906 Friedrich Aghte
1906 - 1907 Rektor Lapp
1907 - 1911 Friedrich Aghte
1911 - 1912 vertr. Heinrich Siepermann
1912 - 1920 Friedrich Aghte
1921 - 1943 Heinrich Siepermann
1943 - 1946 vertr. Adolf Blumberg
1946 - 1955 Wilhelm Siepermann
1955 - 1961 Wilhelm Aghte
1961 - 1974 Dr. Heinrich Pothmann
1974 - 1983 August Kikuth
1983 - 1993 Ernst Stapperfenne
1993 - 2000 Bodo Kioschis
2000 - 2016 Paul Stahl
ab 2016 Klaus Weinhold
Ehrenvorsitzende
1955 Wilhelm Siepermann
1974 Dr. Heinrich Pothmann
1983 August Kikuth
2000 Bodo Kioschis
2. Vorsitzende
1897 - 1903 Wilhelm Varney
1903 - 1906 Karl Hermann
1906 - 1907 Friedrich Aghte
1907 - 1911 Wilhelm Lohmann jun
1911 - 1921 Heinrich Siepermann
1921 - 1929 Heinrich Brandtscheidt
1929 - 1951 Adolf Blumberg
1943 - 1946 vertr. Wilhelm Hippert
1951 - 1961 Heinz Piek
1961 - 1976 Heinz Piek
1976 - 1977 Alfred Neuhaus
1977 - 1985 Prof. Fritz Türck
1985 - 1993 Bodo Kioschis
1993 - 2000 Paul Stahl
2000 - Werner Backheuer
Geschäftsführer
1961 - 1980 Wilhelm Aghte+
1980 - 1982 Dr.Jörgen Beckmann
1982 - 1983 (vakant)
1983 - 1985 Prof. Fritz Türck
1985 - 1993 Bodo Kioschis
1993 - 2000 Paul Stahl
ab 2000 Werner Backheuer
1. Schriftführer
1897 - 1899 Heinrich Krämer
1899 - 1907 Rud. Bauerfeld
1907 - 1910 Wilhelm Lohmann jun.
1910 - 1950 Otto Aghte+
1951 - 1955 Wilhelm Aghte
1955 - 1958 Hans Berthold
1958 - 1962 Willi Döhrel
1962 - 1977 Hans Berthold
1977 - 1983 Ernst Stapperfenne
1983 - 1992 Wilhelm Becker
1992 - 1996 Klaus Beilmann
1996 - 2000 Werner Backheuer
2000 - Günter Rockhoff
2. Schriftführer
1897 - 1902 Wilhelm Brenneken
1900 - 1907 Louis Höper
1907 - 1910 Otto Reimbach
1910 - 1921 Wilhelm Lohmann jun
1921 - 1922 Gottfried Weber
1922 - 1929 Heinrich Disselhoff
1929 - 1931 Karl Mutz
1931 - 1958 Karl Weustenfeld
1958 - 1961 Walter Kramberg
1961 - 1962 Hans Berthold
1962 - 1970 Willi Döhrel
1970 - 1973 Ernst Stapperfenne
1973 - 1976 Wilhelm Aghte
1976 - 1983 Manfred Kartenberg +
1987 - 1993 Paul Stahl
1993 - 1996 Werner Backheuer
1996 - 1999 Franz Kaiser
1999 - 2000 Günter Rockhoff
2000 – 2011 Herbert Nölker
2011 - Britta Schröer
1. Kassierer
1897 - 1931 August Niederhagemann
1931 - 1949 Karl Mutz
1949 - 1952 Georg Sommer, Karl Mutz
1952 - 1954 August Fuß
1954 - 1970 Erich Schöppner
1970 - 1975 Willi Döhrel+
1976 - 1984 Werner Backheuer
1984 - 2006 Gisela Kioschis
ab 2006 - Inge Pogonka
Ehrenkassierer
1949 Karl Mutz
2. Kassierer
1897 - 1910 August Rehr
1910 - 1920 Louis Höper
1920 - 1926 Gottfried Weber
1923 zus. H. Disselhoff, Emil Wassermann, Bruno Zeitz, H.Brandscheidt,
Otto Aghte
1926 - 1930 Julius Rosendahl
1930 - 1931 Karl Mutz
1931 - 1941 Wilhelm Busche+
1941 - 1951 Georg Stockhardt
1951 - 1952 August Fuß
1952 - 1955 Hans Berthold
1955 - 1958 Richard Finkensiep
1958 - 1987 Karl Weustenfeld
1987 - 1993 Werner Backheuer
1993 - 1999 Ernst Stapperfenne
1999 - 2001 Klaus Beilmann
2001 - 2006 Inge Pogonka
ab 2006 - Heinz Krause
1. Beisitzer
1897 - 1898 Heinrich Friedrichs
1898 - 1899 Heinrich Friedrichs, Otto Wilke, Gustav Ostwinkel
1899 - 1903 Heinrich Friedrichs, Otto Wilke, Friedrich Potthoff
1903 - 1904 Heinrich Friedrichs, Friedrich Beckmann, Friedrich Potthoff
1904 - 1905 Heinz Webelsiep, Friedrich Beckmann, Friedrich Potthoff
1905 - 1906 Heinz Webelsiep, Friedrich Beckmann, Louis Wolf
1906 - 1907 Wilhelm Lohmann, Louis Wolf
1907 - 1908 Heinrich Hippert, Louis Wolf
1908 - 1910 Heinrich Hippert, Emil Wunsch
1910 - 1918 Heinrich Hippert, H. Seib
1918 - 1925 Heinrich Hippert, Heinrich Müther
1925 - 1929 Gustav Stegmann, Heinrich Gößling
1929 - 1931 Heinrich Friedrichs, Fritz Stratmann
1931 - 1933 August Ringelsiep, Joh. Bock
1933 - 1935 August Ringelsiep, Joh. Bock, W. Hippert, Georg Stockhardt
1935 - 1936 Wilhelm Busche, Joh. Bock
1936 - 1946 August Ringelsiep, Joh. Bock, Wilh. Hippert, G. Stockhardt
1946 - 1948 August Ringelsiep, Friedrichs
1948 - 1950 B. Bock, Adam Seelig
1950 - 1954 B. Bock, Adam Seelig, Fritz Flottmann
1954 - 1955 Adam Seelig, August Fuß
1955 - 1958 Adam Seelig, Konrad Scheerer
1958 - 1960 Adam Seelig, Richard Finkensiep
1960 - 1962 Adam Seelig, Albert Koch
1962 - 1968 Gustav Rehr, Albert Koch
1968 - 1970 Gustav Rehr, Ernst Stapperfenne, Alfred Neuhaus
1970 - 1974 Gustav Rehr, August Kikuth
1974 - 1975 Gustav Rehr, Heinz Piek
1975 - 1977 Gustav Rehr, Prof. Fritz Türck
1977 - 1981 Gustav Rehr, Alfred Neuhaus
1981 - 1982 Prof. Fritz Türck, Gustav Rehr, Klaus Beilmann
1982 - 1987 Dr.Jörgen Beckmann, Klaus Beilmann, Paul Rudolf
1987 - 1992 Dr.Jörgen Beckmann, Klaus Beilmann, Elisabeth Olek
1992 - 1994 Dr.Jörgen Beckmann, Wilhelm Becker, Elisabeth Olek
1994 - 1996 Dr.Jörgen Beckmann, Wilhelm Bergmann, Elisabeth Olek
1996 - 2004 Elisabeth Olek, Wilhelm Bohnet, Alfred Neuhaus
2000 - 2008 Elisabeth Olek, Wilhelm Bohnet, Adolf Schröer
2008 - 2010 Elisabeth Olek, Hardy Priester, Adolf Schröer
2010 –
Hardy Priester, Adolf Schröer, Klaus Weinhold
2. Beisitzer
1958 - 1961 Konrad Scheerer,Bodo Kioschis
1961 - 1966 Werner Marten, Wilhelm Trebbe
1966 - 1968 Werner Marten, August Kikuth
1968 - 1970 Werner Marten, August Kikuth, Wilhelm Beckmann
1970 - 1973 Albert Koch, Alfred Neuhaus, Emil Padberg
1973 - 1974 Albert Koch, Heinz Piek
1981 - 1984 Albert Koch, Günter Olek, Udo Buschmann
1984 - 1987 Albert Koch, Günter Olek, Werner Backheuer,
1987 - 1989 Günter Olek, Wilhelm Bergmann, Karl Weustenfeld
1989 - 1991 Günter Olek, Karl Weustenfeld, Joachim Korfmann
1991 - 1993 Günter Olek, Joachim Korfmann, Paul Rudolf
1993 - 1996 Günter Olek, Joachim Korfmann, Wilhelm Bergmann
1996 - 2000 Günter Olek, Joachim Korfmann, Brunhilde Schürmann
2000 - 2002 Günter Olek, Joachim Korfmann+, Christel Schreiber
2003 - 2008 Günter Olek, Christel Schreiber, Klaus-Dieter Kraus † 2.5.2003
2004 - 2008 Günter Olek, Christel Schreiber, Dr.Jörgen Beckmann
2008 - 2009 Ursula Koch, Christel Schreiber, Dr.Jörgen Beckmann
2009 - 2011 Ursula Koch, Christel Schreiber, Britta Schröer
2011 - Christel Schreiber
Boten
1897 - 1898 F. Schubert
1898 - 1900 Heinrich Menken
1900 - 1906 August Niederhagemann
1906 - 1908 Heinrich Stucke
1908 - 1922 August Niederhagemann
1922 - 1924 Heinrich Brandtscheidt
1924 - 1930 August Niederhagemann
1930 - 1951 Karl Mutz
1951 - 1953 Fritz Flottmann
1953 - 1960 Erich Schöppner
1960 - 1963 Frau Felsch, Herr Wäscher
1963 - 1972 Herr Wäscher, Günter Schilling
1972 - 1974 Günter Schilling, Fahshauer
1974 - 1977 Fahshauer, Frau Felsch
1977 - 1978 Frau Felsch
1978 - 1980 Frau Felsch, Gerda Gödecke
1980 - 1993 Gerda Gödecke, Elisabeth Olek
1993 - 2000 Gerda Gödecke, Elisabeth Olek, Brunhilde Schürmann
2000 - 2004 Elisabeth Olek, Christel Schreiber, Adolf Schöer
2004 - 2008 Ursula Koch, Christel Schreiber, Adolf Schöer
2008 - 2009 Ursula Koch, Christel Schreiber
Redaktion HEVEN - einst und jetzt
1992 - 2001 Dr.Jörgen Beckmann und Klaus Beilmann
2002 - Dr.Jörgen Beckmann, Klaus Beilmann, Klaus-Dieter Kraus, Herbert
Nölker
2003 (ab Juni) - Dr.Jörgen Beckmann, Klaus Beilmann, Herbert
Nölker
2008 - Dr.Jörgen Beckmann, Klaus Beilmann, Dr. Karl Heinz Bösken, Herbert Nölker
|